Absinth/Wermut

Absinth/Wermut

Eigentlich kennt man nur in flüssiger Form – nämlich als berühmt-berüchtigten Wermut-Schnaps. Das Heilkraut aus der Familie der Korbblütler gilt aufgrund seiner Bitterstoffe als verdauungsanregend und immunstärkend. Wermut steht mit seinen stark duftenden Blüten aber auch für einen charakteristischen, süß-würzigen Geruch, den Avantgarde-Parfümeure neu für sich entdeckt haben. Ende des 19. Jahrhunderts galt der Branntwein mit seinem hohen Alkoholgehalt als DAS Getränk der Bohème des fin siècle – der Denker, Literaten und Musiker jener Epoche der Dekadenz und Ausschweifungen. Der Mischung aus Wermutkraut (Bitterem Beifuß), Anis- und Fenchelauszügen sowie vielen anderen Kräutern wurde eine derart halluzinogene Wirkung nachgesagt, dass Absinth in Europa und Amerika zeitweise sogar verboten war. Namhafte Künstler wie Hemingway, Picasso und van Gogh schätzten den Schnaps. Letzter soll sich im Absinth-Rausch sogar ein Ohr abgeschnitten haben… Der Duft von ist dank Wermut und Anis sehr prägnant und wird daher auch in der Parfümherstellung als würzige Beimischung geschätzt – ganz ohne Rauschwirkung.