Endlich hat sich das Wetter etwas stabilisiert und die Sonne scheint immer häufiger. Die Temperaturen pendeln sich langsam ein und es ist frühlingshaft warm, ja fast schon sommerlich heiß. Diese wunderbaren Tage laden dazu ein viel Zeit an der frischen Luft zu verbringen, was nicht nur Spaß macht, sondern auch gesund ist. Vorausgesetzt man sorgt für ausreichend Sonnenschutz. Die Wichtigkeit eines angemessenen Sonnenschutzes auch im Alltag wird oft unterschätzt. Deshalb möchte ich heute darüber schreiben.
Sunscreen Day – Der Tag des Sonnenschutzes
Am 27. Mai ist Sunscreen Day in den USA und auch hierzulande ehren einige den 26. Juni als Tag des Sonnenschutzes. Weil Sonnenschutz ein wichtiges Thema ist, bin ich auch der Meinung, dass er einen eigenen Tag verdient hat und natürlich auch einen Blogpost.
Zu viel Sonne, das heißt, zu viel schädliche UVA- und UVB-Strahlung, können zu Sonnenbrand, frühzeitiger Hautalterung und im schlimmsten Fall zu Hautkrebs führen. Daher ist es wichtig sich vor dieser schädlichen Strahlung zu schützen und immer ausreichend Sonnenschutz aufzutragen.
Das richtige Sonnenschutzmittel für jeden
Sonnenschutzmittel gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und verschiedenen Stärken. Die Sonnenschutzprodukte können z.B. in Form von Sonnenmilch, Sonnencreme, Sonnenspray oder Sonnengel erworben werden. Je nachdem, ob die Haut eher trocken oder fettig ist, kann dann zwischen einer feuchtigkeitsspendenden Milch bzw. Creme oder einem fettfreien Gel gewählt werden.
Der richtige Lichtschutzfaktor
Jedes Sonnenschutzmittel ist mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) gekennzeichnet der von LFS 6 bis LSF +50 reicht. LSF 6 ist der niedrigste Lichtschutzfaktor und +50 der höchste. Die Wahl des richtigen Schutzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. vom Hauttyp, der geplanten Zeit in der Sonne und des UV-Index.
Wer eine sehr helle Haut hat, braucht von Haus aus einen höheren Lichtschutzfaktor. Wer lange in der Sonne bleiben möchte, muss ebenfalls zu einem höheren LSF greifen und wenn der UV-Index besonders hoch ist, muss auch ein Sonnenschutzmittel mit hohem Schutz gewählt werden, bzw. die direkte Sonneneinstrahlung ganz gemieden werden.
Wie lange kann man sich in der Sonne aufhalten?
Als Faustregel kann man sagen, dass man die Eigenschutzzeit der Haut mit dem Lichtschutzfaktor des Sonnenschutzmittels multiplizieren kann, um eine grobe Zeitangabe für einen Aufenthalt in der Sonne ohne Sonnenbrandrisiko zu errechnen.
Ein Beispiel. Mein Hauttyp hat eine Eigenschutzzeit von 5 Minuten. Das heißt, nach fünf Minuten ohne Schutz in der Sonne bekomme ich einen Sonnenbrand. Wenn ich eine Sonnencreme mit LSF 30 auftrage, kann ich 150 min (5 x 30) in der Sonne bleiben ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Dabei handelt es sich aber um einen Richtwert, bei dem der UV-Index noch nicht berücksichtigt wurde. Bei besonders hohem UV-Index kann ein höherer Schutz notwendig sein. Außerdem sollte man die errechnete Zeit generell nicht bis zum Äußersten ausreizen und lieber schon früher Schutz suchen, um einen Sonnenbrand zu vermeiden.
Besonderer Sonnenschutz für Kinder
Diese Regel gilt übrigens nicht für Kinder. Kinderhaut ist besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz. Als Sonnenschutz für Kinder sollte immer ein extra hoher Lichtschutzfaktor verwendet werden. Außerdem sollten Kleidung und Hüte als zusätzlicher Schutz getragen werden und ein längerer Aufenthalt in der direkten Sonne vermieden werden.
Wichtig ist vor allem auch der Sonnenschutz im Alltag
Ganz wichtig ist übrigens auch sich darüber im Klaren zu sein, dass ein guter Sonnenschutz nicht nur beim Sonnenbaden am Strand oder im Freibad wichtig ist, sondern immer. Auch im Alltag, wenn man nur mal kurz Einkaufen geht oder einen Spaziergang macht, ist es wichtig die unbedeckte Haut einzucremen, z.B. Gesicht, Lippen, Ohren, Hals und Hände. Diese Stellen sind eigentlich immer der Sonne ausgesetzt und brauchen deshalb unbedingt Schutz. Bei warmen Temperaturen und damit verbundener leichterer Bekleidung sollte man ebenfalls die Arme, Schultern, Beine und Füße schützen. Dass man sich im Freibad oder am Strand von oben bis unten eincremt sollte eigentlich jedem klar sein. 😉
Die richtige Pflege nach dem Sonnenbaden
Durch das Sonnenbaden, bzw. die UV-Strahlung wird die Haut strapaziert und braucht extra Pflege. Deshalb sollte man nach einem Tag in der Sonne der Haut unbedingt wieder Nährstoffe, Vitamine und Feuchtigkeit zuführen. Dazu gibt es verschiedene Aftersun-Produkte, wie Cremes, Lotionen, Öle oder auch spezielle Aftersun-Duschgels. Letztere können oft auch für die Haare verwendet werden, die unter der Sonneneinstrahlung ebenfalls leiden und brüchig werden können.
Wenn man vor und nach dem Sonnenbaden, bzw. im sonnigen Alltag diese Regeln beachtet und somit die Haut schützt, steht einem glücklichen, sonnigen und gesunden Sommer nichts mehr im Wege.
Und ihr? Wie schützt ihr eure Haut normalerweise vor der Sonne?
ich finde Sonnenschutz auch wirklich ultra wichtig. allerdings würde ich meine Haut nur noch mit mineralischen Sonnenschutzmitteln eincremen, seit ich Studien dazu kenne, das chemische Pflegeprodukte zum Teil Hautkrebs erregend sind.
ein bisschen Bräune tut aber auch immer gut … das richtige Maß ist hier wohl ein guter Tipp 🙂
komm gut ins sonnige Wochenende,
❤ Tina von Liebe was ist
Liebe was ist auf Instagram
Hallo Tina,
vielen dank für deinen Kommentar und den wichtigen Hinweis bzw. Tipp mit den mineralischen Sonnenschutzmitteln! Da muss ich mich auf jeden Fall mal genauer informieren. 🙂
Dir auch ein schönes Wochenende und LG
Jo
super post!
ich benutze sehr gerne die nivea sonnencremes und für das gesicht die von avene!
xoxo Ally
[ allyshiny.blogspot.de ]
Danke, Ally! 🙂
Hey,
das ist ein sehr wichtiges Thema, dass ich auch mit meinen Schülern zu einem kleinen Projekt ausgearbeitet habe.
Bei der Berechnung der Zeit in der Sonne sollte man noch -40% rechnen. Aber auch dann finde ich den Wert noch viel zu hoch.
Liebe Grüße!
Hi,
ja das habe ich auch schon gelesen, dass man noch -40% rechnen soll. Ich finde, man sollte einfach aufmerksam sein und auf seine Haut achten. Man selber kennt sie schließlich am besten und weiß, wie sie reagiert. 🙂
Dass du deine Schüler mit dem Thema vertraut machst, finde ich super! 😀
LG Jo
Absolut ein sehr wichtiger Post, den du da geschrieben hast, ich denke, den Konsequenzen von einem oder mehreren Sonnenbränden ist sich der Großteil immer noch nicht ausreichend bewusst. Ich muss eigentlich schon immer zu LSF 50+ greifen, da ich extrem helle und empfindliche Haut habe, die leider selbst mit Sonnencreme schon nach einer Viertelstunde gereizt reagiert. Deshalb ist für mich das Sonnen am Strand auch tabu, aber das warme Wetter lässt sich auch ganz gut im Schatten genießen. 😉
Alles Liebe,
Liz.
Hallo Liz,
wenn ich am Strand bin, liege ich auch nie in der Sonne. Ich habe immer einen Sonnenschirm dabei. Außerdem gehe ich gerne am späten Nachmittag an den Strand, da ist es nicht mehr so voll und die Sonne verabschiedet sich langsam. 🙂
LG Jo
Liebe Jo, dein Artikel finde ich sehr wichtig! Viele vergessen immer wieder, dass die Sonneneinstrahlung stark ist und verbringen Zeit an der Sonne ohne Sonnenschutz. Wie schnell geht’s und man hat sich ein Sonnenbrand eingefangen. Bei meinen Kindern achte ich auch sehr darauf einen hohen Faktor zu benützen. Liebste Grüsse und ein wundervolles Wochendende
xx Simone
Little Glittery Box
Instagram: littleglitterybox
Hallo Simone,
das freut mich, dass du das genauso siehst wie ich! 😀
LG und einen guten Start in die Woche!
Jo
Sonnenschutz ist und bleibt einfach das beste Anti-Age-Mittel! Deswegen trage ich auch im Winter immer LSF 30 im Gesicht und im Sommer dann LSF 50. Was ich schade finde ist, dass es so wenige Handcremes mit ausreichend hohem Lichtschutzfaktor gibt. Und dabei sind doch grade die Hände ständig der UV-Strahlung ausgesetzt!
Liebe Grüße ♥
Hallo Jana,
das stimmt, die Hände sind eigentlich wirklich fast immer der Sonne ausgesetzt, deshalb ist es auch wichtig sie einzucremen. Das wundert mich ehrlich gesagt auch, dass es so wenige Handcremes mit LSF gibt…
Ich mag überigens auch Gesichtscremes mit Lichtschutzfaktor besonders gerne und im Sommer greife ich dann ebenfalls zu Sonnencremes oder Sonnengels mit extra hohem Lichtschutzfaktor fürs Gesicht.
LG und eine schöne Woche dir noch. 🙂
Jo
Du hast wunderschöne Haut und Hände! Ist mir gerade eben jetzt so richtig aufgefallen als ich deine Fotos angeschaut habe 🙂
Oh ja, ich bin auch so froh, dass das Wetter endlich schön ist. So um die 25 Grad finde ich perfekt, wenn es dann auf 30 und mehr hochgeht ist mir das teilweise schon zu viel. Dann schwitzt man in der Nacht immer so sehr und das mag ich nicht.
Verwende hauptsächlich beim Sport Sonnenschutz. Habe aber auch in meiner Gesichtscreme welchen integriert.
Sonnencreme ist ein absolutes Muss finde ich. Verwende hauptsächlich hohen Sonnenschutzfaktor, 30 oder 50.
Viele liebe Grüße
Jasmin
Liebe Jasmin,
vielen Dank! 🙂
Ich habe auch eine Gesichtscreme mit Lichtschutzfaktor. Aber im Sommer, wenn die Sonne so sehr scheint nehme ich auch gerne eine Sonnencreme oder ein Sonnengel mit LSF 50 fürs Gesicht. 🙂
LG Jo
Liebe Jo,
vielen Dank für diesen tollen und ausführlichen Blogpost! Auch für mich ist das Thema LSF sehr wichtig – leider habe ich dies vor einigen Jahren nicht so ernst genommen und bin sogar ab und an auf die Sonnenbank – das würde ich heute nicht mehr machen, dafür liebe ich mein Leben einfach zu sehr.
Aktuell nutze ich jeden Tag einen LSF – nicht nur im Gesicht, sondern auch auf dem Körper! Obwohl es meist nicht nötig ist, greife ich da gern auf LSF50 zurück. 🙂
Ganz liebe Grüße,
Tina
Hallo Tina,
vielen Dank für deinen Kommentar! Das finde ich super, dass dir Sonnenschutz auch so wichtig ist! 😀
LG Jo